WIFO-Studie: Der Staat kann in der Krise Akutmaßnahmen zur Stärkung der Eigenkapitalquote ergreifen. Doch hierfür bedarf es einer wohlüberlegten Strategie.
Ein Einblick ins ESG Monitoring der ÖBAG zeigt, wie mit Hilfe eines Stakeholder-zentrierten Ansatzes der Fortschritt in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance im Fokus steht.
Die ÖBAG sieht sich laufend mit Bewertungsfragen konfrontiert. In diesem Beitrag betrachten wir, wie sich das niedrige Zinsumfeld durch seine Wirkung auf Kapitalkosten auf Bewertungen niederschlägt.
Die grüne Wasserstofftechnologie kann einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Transformation des Energie- und Industriesektors leisten.
Vom Wohnquartier bis zum ganzen Stadtteil: Wohnen, Arbeiten, Bildung und Freiraum ergeben hier ein Ganzes - im Sinne der Bewohner*innen und der Nachhaltigkeit.
Drohnen gelten als Transportmittel der Zukunft. ÖBAG Investment Manager Jan Klajnert über das Einsatzgebiet von Drohnentechnologie.
ÖBAG-CEO Edith Hlawati spricht im Interview über den gesetzlichen Auftrag sowie ihre Sicht auf Unabhängigkeit und Standortsicherung.
ÖBAG Investment Manager Stefan Setzger analysiert die Verankerung von Nachhaltigkeitszielen in der Managementvergütung.
Die Abhängigkeit in den Lieferbeziehungen ist enorm. Wie können Lieferketten krisensicherer gestaltet werden? Eine Analyse von Jürgen Prumetz.
Die ÖBAG hat sich zum Ziel gesetzt, die CO₂-Emissionen über das Portfolio zu senken. Dafür sind aussagekräftige Daten entscheidend.
Von den ersten Börsengängen 1987 bis heute: Bernhard Gill vom ÖBAG-Controlling analysiert die Bedeutung des ÖBAG-Portfolios für den Kapitalmarkt.