• Home
  • Perspektiven
  • Organisation
    • Mission
    • Portfolio
    • Team
    • Newsroom
    • Karriere
  • Verantwortung
Suche starten
Suche schließen
  • Home
  • Perspektiven
  • Organisation
    • Mission
    • Portfolio
    • Team
    • Newsroom
    • Karriere
  • Verantwortung
Suche schließen
Suche starten

Perspektiven
Kapitalmarkt

Krisenfestigkeit durch Nachhaltigkeit

Unternehmen, die seit vielen Jahren ein nachhaltiges Geschäftsmodell leben, bewältigen Krisen besser. Daher widmen sich immer mehr dem Thema und setzen auf ESG-Kriterien.

Zum Beitrag

EU Taxonomie: Kein leichter Weg

Europa meint es ernst mit der Transformation unserer Wirtschaft. Der Weg zur Klimaneutralität ist kein leichter, gilt es schließlich Marktwirtschaft und Klimaschutz zu vereinen.

Zum Beitrag

Demokratisierung der Nachhaltigkeit

Von "green bonds" bis zu Ratingagenturen: Kein Unternehmen kommt mehr an der Auseinandersetzung mit unternehmerischer Nachhaltigkeit vorbei.

Zum Beitrag

Wiener Börse: 250 Jahre die Zukunft im Blick

Börsenkurse sind wichtige Indikatoren für zukünftige Entwicklungen. Wenn den Kapitalmarkt eines ausmacht, dann ist es ein stetiger Wandel.

Zum Beitrag

Corporate Governance Circle: Leitlinien für die ÖBAG und ihre Beteiligungen

Mit dem Corporate Governance Circle verfolgt die ÖBAG das Ziel, einer Better Governance. In einem ersten Schritt erarbeitete der Expertenkreis eine Leitlinie zur Vorstandsbestellung.

Zum Beitrag
Die Nominierung von Aufsichtsräten in den Beteiligungsunternehmen ist eine Hauptaufgabe der ÖBAG. Ein strukturierter, professionell geleiteter Prozess zur Suche von Aufsichtsratsmitgliedern ist entscheidend für den Erfolg der Besetzung. Die entwickelte Leitlinie der ÖBAG skizziert diesen Prozess. (Fotocredit: Unsplash/ Shubham's Web3)

Leading Practice bei der Aufsichtsratsbestellung

Im Corporate Governance Circle II stand der Prozess zur Aufsichtsratsbestellung im Mittelpunkt. Die Rechtsanwältin Hemma Parsché skizziert im Folgenden die ÖBAG-Richtlinie.

Zum Beitrag

Interview mit ÖBAG Vorstand Edith Hlawati

Edith Hlawati über die aktuellen wirtschaftlichen und geopolitischen Herausforderungen, Personalentscheidungen und die wesentliche Bedeutung der Verfolgung und Implementierung internationaler ESG-Standards.

Zum Beitrag

Lichte Zukunft - Essay von Ilija Trojanow

Der Schriftsteller Ilija Trojanow plädiert in seinem Essay für mehr Optimismus und den Mut, die "Grenzen der eigenen vier Bürowände" zu verlassen und den gedanklichen Horizont zu erweitern.

Zum Beitrag

Nachhaltiges Investieren – ja, aber warum?

Pensionskassen spielen eine zentrale Rolle im Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft. Als institutionelle Investoren tragen sie dazu bei, eine nachhaltigere Wirtschaft zu fördern. Poul Thybo erläutert den ESG-Ansatz der APK.

Zum Beitrag
Die Wesentlichkeitsanalyse wurde in einem umfassenden Prozess entwickelt und beleuchtet 13 ESG-Themen, die für die ÖBAG von zentraler Bedeutung sind. Diese sind in die vier Aktionsfelder Umwelt und Klimaschutz, Diversität und Inklusion, Governance sowie nachhaltige Wertsteigerung gegliedert. (Bildcredit: Artak Petrosyan Unsplash)

Priorisierung von Nachhaltigkeitsthemen mit Impact

Unsere Wesentlichkeitsanalyse bestärkt uns, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen und unsere Verantwortung konsequent wahrzunehmen. Entdecken Sie die zentralen Themen, die die ÖBAG nachhaltig vorantreibt.

Zum Beitrag

Österreichische Beteiligungs AG
Kolingasse 14-16, 1090 Wien, Österreich
T: +43 1 71114-0
E: kontakt@oebag.gv.at

© Copyright 2021 ÖBAG

  • Home
  • Perspektiven
  • Mission
  • Team
  • Portfolio
  • Newsroom
  • Karriere
  • Verantwortung

ÖBAG Perspektiven

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie informiert!

Jetzt anmelden

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Pressekontakt