Mit mehr als 2,3 Milliarden Tonnen wurde laut Eurostat 2018 in den Ländern der EU viel „Rohstoff“ erzeugt. Wie kann Kreislaufwirtschaft gelingen?
Kunststoffe sind hochwertige Werkstoffe und nicht selten die nachhaltigere Wahl. Problematisch ist die nicht-fachgerechte Entsorgung - die Lösung liegt in der Kreislaufwirtschaft.
Das Recht auf Reparatur gilt als ein wichtiger Schritt für den Plan der EU, bis 2050 eine Kreislaufwirtschaft zu verwirklichen. ÖBAG-Direktorin Aakriti Chandihok erläutert die Hintergründe.
Führt das Zerbrechen von Lieferketten zu einem Ende der Globalisierung? Überlegungen für eine widerstandsfähige Supply Chain.