• Perspektiven
  • Organisation
    • Mission
    • Portfolio
    • Team
    • Newsroom
  • Karriere
Suche starten
Suche schließen
  • Perspektiven
  • Organisation
    • Mission
    • Portfolio
    • Team
    • Newsroom
  • Karriere
Suche schließen
Suche starten

Perspektiven
Standort

Die Bedeutung der ÖBAG-Beteiligungen für Österreich

Viele der Beteiligungsunternehmen der ÖBAG zählen zu den leistungsstärksten Unternehmen Österreichs. Doch warum spielen diese Unternehmen für Österreich und seine BewohnerInnen eine so zentrale Rolle?

Zum Beitrag

Digitale Infrastruktur als zentraler Standortfaktor

Eine leistungsfähige und zukunftssichere Telekom-Infrastruktur ist bereits heute ein zentraler Faktor für die künftige Wettbewerbsfähigkeit Österreichs im internationalen Vergleich.

Zum Beitrag

Innovationen für den Telekommunikationssektor

Die digitale Transformation schreitet in allen Lebensbereichen voran. Der Ausbau der digitalen Infrastruktur ist dafür ebenso Voraussetzung wie die Entwicklung von innovativen und kundenorientierten Lösungen.

Zum Beitrag

Innovation durch Kooperation

Spracherkennung, selbst fahrende Autos oder Social Bots: in vielen Bereichen wird künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt um neue Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln.

Zum Beitrag
Die ÖBAG setzt sich bei ihrer Beteiligung, der Telekom Austria für einen Ausbau der österreichischen Glasfaserinfrastruktur ein, um die Zukunftsfähigkeit Österreichs und die Digitalisierung des Landes sicherzustellen.

Zukunftsfähig durch Digitalisierung

Wer in Digitalisierung investiert, ist besser auf Krisen vorbereitet. CEO Thomas Arnoldner analysiert, wie Digitalisierung, Internetofthings und Dekarbonisierung zusammenhängen.

Zum Beitrag
Im Rahmen unserer Aufgabe, ein verantwortungsvolles und wirtschaftlich fundiertes Beteiligungsmanagement im Interesse der Republik sicherzustellen, sehen wir uns laufend mit Bewertungsfragen konfrontiert. Dafür führen wir innerhalb der ÖBAG tiefgreifende Analysen im Kontext der jeweiligen branchen- unternehmensspezifischen Herausforderungen und Chancen durch.

Bewertungsniveaus von ÖBAG Unternehmen

Vor dem Hintergrund der Debatte um potenzielle Überbewertungen analysiert Johanna Feurstein im folgenden Artikel die börsennotieren Unternehmen im Vergleich zu ihren Peer-Groups.

Zum Beitrag

Wo steht der Wirtschaftsstandort Österreich?

Wettbewerbsfähigkeit umfasst eine Vielzahl von unterschiedlichen Dimensionen. WIFO-Ökonom Michael Peneder erläutert, welche Indikatoren positiv auf den Wirtschaftsstandort wirken.

Zum Beitrag

Land am Strome: Potenzial e-mobiler Geschäftsmodelle

Im Jahr 2021 hatte jeder 5. in Österreich neu zugelassene PKW einen Stecker, Tendenz steigend. Hauke Hinrichs beleuchtet die damit einhergehenden Chancen für den Innovationsstandort Österreich.

Zum Beitrag
Geschäftsbericht 2021

Geschäftsbericht 2021: Unabhängig sind wir im Kopf

ÖBAG-CEO Edith Hlawati spricht im Interview über den gesetzlichen Auftrag sowie ihre Sicht auf Unabhängigkeit und Standortsicherung.

Zum Beitrag

Besteuerung von Übergewinnen - Hört nicht auf die Sirenen

IHS-Chef Klaus Neusser hält eine Sondersteuer auf die Gewinne von Energieunternehmen für keine gute Idee. Lesen Sie hier warum.

Zum Beitrag

Resiliente Lieferketten: Mehr als nur ein Hype?

Die Abhängigkeit in den Lieferbeziehungen ist enorm. Wie können Lieferketten krisensicherer gestaltet werden? Eine Analyse von Jürgen Prumetz.

Zum Beitrag
CO2-Monitoring

CO₂-Monitoring über das ÖBAG-Portfolio

Die ÖBAG hat sich zum Ziel gesetzt, die CO₂-Emissionen über das Portfolio zu senken. Dafür sind aussagekräftige Daten entscheidend.

Zum Beitrag

Österreichische Beteiligungs AG
Kolingasse 14-16, 1090 Wien, Österreich
T: +43 1 71114-0
E: kontakt@oebag.gv.at

© Copyright 2021 ÖBAG

  • Perspektiven
  • Mission
  • Team
  • Portfolio
  • Newsroom
  • Karriere

ÖBAG Perspektiven

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie informiert!

Jetzt anmelden

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Pressekontakt