ÖBAG: Fünf neue Expertinnen und Experten für das Beteiligungskomitee bestellt
Neben Managementerfahrung auch Standort- und Fachexpertise in den Bereichen Digitalisierung, Technologie und Innovation im Komitee vertreten
Die ÖBAG hat ihr Beteiligungskomitee personell neu aufgestellt. Neben Henrietta Egerth-Stadlhuber, Susanne Halusa und Edeltraud Stiftinger sind Gabriel Felbermayr und Maximilian Schnödl in das Gremium eingezogen. Mit den fünf Vertreter:innen holt sich die ÖBAG neben der ausgewiesenen volkswirtschaftlichen Standortexpertise auch Investment- wie Managementerfahrung und Kompetenz in den Zukunftsbereichen Digitalisierung, Technologie und Innovation in das Beteiligungskomitee. Erstmals weist es mehr weibliche als männliche Mitglieder auf.
Die neuen Mitglieder im ÖBAG-Beteiligungskomitee
- Henrietta Egerth-Stadlhuber, Geschäftsführerin der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
- Gabriel Felbermayr, Direktor des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO)
- Susanne Halusa, Geschäftsführerin Seibel Consulting
- Maximilian Schnödl, Chairman of Board of Directors Springbrook Software, USA
- Edeltraud Stiftinger, Geschäftsführerin der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (AWS)
Die Neubestellungen wurden notwendig, weil die Mandate der bisherigen Mitglieder – Wolfgang Anzengruber, Klemens Breuer, Stefan Hamm, Michael Mendel und Pål Raaum – ausgelaufen sind. „Ich möchte mich bei den fünf bisherigen Mitgliedern sehr herzlich für das Engagement und die Einbringung ihrer Fachkenntnis bedanken“, erklärte ÖBAG-CEO Edith Hlawati, die sich gleichzeitig über die Bereitschaft der neuen Mitglieder freut, „uns in diesem Gremium zu unterstützen“.
Hintergrund
Neben der Betreuung der Beteiligungsunternehmen sowie der Sicherung des Wirtschafts- und Forschungsstandorts Österreich sieht das ÖIAG-Gesetz auch vor, dass die ÖBAG neue Beteiligungen eingehen kann. Dabei geht es vor allem darum, standortrelevante Unternehmen durch Minderheitsbeteiligungen, Finanzierungen oder Garantien in ihrem Wachstum zu unterstützen, wenn dies von den Unternehmen gewünscht wird. Für eine Beteiligung kommen nur Unternehmen mit einem funktionierenden Geschäftsmodell in Frage, im Idealfall aus Zukunftsbereichen wie etwa Green- oder ClimateTech. Derartige Investitionen bedürfen der Evaluierung und Zustimmung eines Beteiligungskomitees. Die Mitglieder des Beteiligungskomitees wurden nun vom Vorstand der ÖBAG – mit Zustimmung des Präsidiums des Aufsichtsrats – ernannt.