• Home
  • Perspektiven
  • Organisation
    • Mission
    • Portfolio
    • Team
    • Newsroom
    • Karriere
  • Verantwortung
Suche starten
Suche schließen
  • Home
  • Perspektiven
  • Organisation
    • Mission
    • Portfolio
    • Team
    • Newsroom
    • Karriere
  • Verantwortung
Suche schließen
Suche starten

Perspektiven
Innovation

Kreislaufwirtschaft: Müll ist Rohstoff am falschen Platz

Mit mehr als 2,3 Milliarden Tonnen wurde laut Eurostat 2018 in den Ländern der EU viel „Rohstoff“ erzeugt. Wie kann Kreislaufwirtschaft gelingen?

Zum Beitrag

Digitale Infrastruktur als zentraler Standortfaktor

Eine leistungsfähige und zukunftssichere Telekom-Infrastruktur ist bereits heute ein zentraler Faktor für die künftige Wettbewerbsfähigkeit Österreichs im internationalen Vergleich.

Zum Beitrag

Innovationen für den Telekommunikationssektor

Die digitale Transformation schreitet in allen Lebensbereichen voran. Der Ausbau der digitalen Infrastruktur ist dafür ebenso Voraussetzung wie die Entwicklung von innovativen und kundenorientierten Lösungen.

Zum Beitrag

Cross-Industry und Startups

Cross-Industry-Innovationen nutzen das Potenzial anderer Branchen. Systematische Prozesse wie Akzeleratoren helfen Unternehmen dabei, sich über die Grenzen der eigenen Branche hinweg zu vernetzen.

Zum Beitrag

Energie für Veränderungen

Wie stark ist die Energiewirtschaft von Veränderungen betroffen und wie reagieren die Unternehmen darauf? Verschiedene Unternehmensansätze sollen Licht ins Dunkel bringen.

Zum Beitrag

Innovation: Umgang mit Kunststoffen neu denken

Kunststoffe sind hochwertige Werkstoffe und nicht selten die nachhaltigere Wahl. Problematisch ist die nicht-fachgerechte Entsorgung - die Lösung liegt in der Kreislaufwirtschaft.

Zum Beitrag

Innovation durch Kooperation

Spracherkennung, selbst fahrende Autos oder Social Bots: in vielen Bereichen wird künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt um neue Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln.

Zum Beitrag
Die ÖBAG setzt sich bei ihrer Beteiligung, der Telekom Austria für einen Ausbau der österreichischen Glasfaserinfrastruktur ein, um die Zukunftsfähigkeit Österreichs und die Digitalisierung des Landes sicherzustellen.

Zukunftsfähig durch Digitalisierung

Wer in Digitalisierung investiert, ist besser auf Krisen vorbereitet. CEO Thomas Arnoldner analysiert, wie Digitalisierung, Internetofthings und Dekarbonisierung zusammenhängen.

Zum Beitrag

Land am Strome: Potenzial e-mobiler Geschäftsmodelle

Im Jahr 2021 hatte jeder 5. in Österreich neu zugelassene PKW einen Stecker, Tendenz steigend. Hauke Hinrichs beleuchtet die damit einhergehenden Chancen für den Innovationsstandort Österreich.

Zum Beitrag

Innovation als Erfolgsfaktor in tiefgreifender Umbruchphase

Energie ist eine Grundwährung für Gesellschaft und Wirtschaft - das merken wir in diesen Tagen so deutlich wie selten zuvor.

Zum Beitrag

Drohnen und ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten

Drohnen gelten als Transportmittel der Zukunft. ÖBAG Investment Manager Jan Klajnert über das Einsatzgebiet von Drohnentechnologie.

Zum Beitrag

Angst vor Wandel? Wie wir unseren Wohlstand sichern

Der Komplexitätsforscher Stefan Thurner über die Konsequenzen, den digitalen Anschluss zu verpassen und mögliche Lösungswege.

Zum Beitrag
zurück

Österreichische Beteiligungs AG
Kolingasse 14-16, 1090 Wien, Österreich
T: +43 1 71114-0
E: kontakt@oebag.gv.at

© Copyright 2021 ÖBAG

  • Home
  • Perspektiven
  • Mission
  • Team
  • Portfolio
  • Newsroom
  • Karriere
  • Verantwortung

ÖBAG Perspektiven

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie informiert!

Jetzt anmelden

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Pressekontakt