Innovationen für den Telekommunikationssektor

Mario Mayerthaler, 03.05.2021
Es gibt wohl aktuell keine Branche, die nicht von der Digitalisierung erfasst wird – die digitale Transformation unseres Business- und Privatlebens schreitet voran und ist durch die ständig steigende Nachfrage nach höheren Bandbreiten und Daten gekennzeichnet. Nicht zuletzt hat die Covid-19 Krise sämtliche Lebensbereiche verändert und die Digitalisierung ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Bereits vor Corona entwickelte Services wurden plötzlich eingesetzt, die Notwendigkeit neuer innovativer Tools, beispielsweise im Bildungs- oder Gesundheitsbereich, rückte ins Blickfeld. Die Corona Krise erwies sich somit auch als Digitalisierungs- und Innovationsbooster.
Investitionen für Österreich
„Wir digitalisieren Österreich“ – daran arbeiten wir als A1 Telekom Austria Tag für Tag. Der schnelle und flächendeckende Ausbau der digitalen Infrastruktur zählt dabei zu den wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Weiterentwicklung unserer Lebensbereiche. Als Infrastrukturholding und Ankeraktionär ist uns dabei die ÖBAG ein verlässlicher Partner. Unser gemeinsames Ziel ist es, die Voraussetzungen für die digitalen Anforderungen von Morgen zu schaffen. Um den raschen und umfassenden Ausbau des A1 5Giganetzes zu ermöglichen, investiert die Telekom Austria jährlich rund eine halbe Milliarde Euro in den Ausbau der digitalen Infrastruktur. Mit April 2020 versorgt das Telekommunikationsunternehmen rund 3,8 Millionen ÖsterreicherInnen mit 5G. Konvergenz, die intelligente Kombination von Mobilfunk und Festnetz, ist weiterhin eine besonders wichtige Säule der Infrastrukturstrategie und ermöglicht österreichweit die Abdeckung mit immer höheren Bandbreiten.
Ziel ist es, die Voraussetzungen für die digitalen Anforderungen von Morgen zu schaffen. Als Staatsholding setzt sich die ÖBAG gemeinsam mit der Telekom Austria für einen Ausbau der österreichischen Glasfaserinfrastruktur ein, um die Digitalisierung des Landes weiter voran zu treiben. Um den raschen und umfassenden Ausbau des A1 5Giganetzes zu ermöglichen, investieren wir jährlich rund eine halbe Milliarde Euro in den Ausbau der digitalen Infrastruktur. Mit April 2020 versorgt das Telekommunikationsunternehmen rund 3,8 Millionen ÖsterreicherInnen mit 5G. Konvergenz, die intelligente Kombination von Mobilfunk und Festnetz, ist weiterhin eine besonders wichtige Säule der Infrastrukturstrategie und ermöglicht österreichweit die Abdeckung mit immer höheren Bandbreiten.

Seit Anfang 2020 haben wir das größte Glasfasernetz Österreichs in rund 280 Gemeinden ausgebaut und um mehr als 6.500 Kilometer erweitert. Mit einer Gesamtlänge von mehr als 61.000 Glasfaser-Kilometern versorgen wir bereits mehr als 2,3 Millionen Haushalte und Unternehmen in Städten, in Industriegebieten und im ländlichen Raum mit ultraschnellem Internet. Die dadurch zur Verfügung stehenden Bandbreiten ermöglichen es Haushalten und Unternehmen, datenintensive Anwendungen in sämtlichen Bereichen parallel und ohne spürbare Einschränkungen durchzuführen.
New Business durch innovative Lösungen
Mit den Investitionen in neue Technologien und dem kontinuierlichen Netzausbau verfolgen wir keinen Selbstzweck. Vielmehr bieten wir damit die Basis, um Innovationen und die Entwicklung neuer kundenorientierter Lösungen vorantreiben zu können.
Als Innovationsführer sind wir ständig auf der Suche nach neuen Technologien, die einen Mehrwert für unsere Kunden schaffen. Seit 2011 arbeitet A1 deshalb intensiv mit Start Ups zusammen. Mit dem „A1 Start Up Campus“ fördern wir Innovationen und unterstützen junge Unternehmen bei den ersten Schritten in Richtung „New Business“ und der Realisierung von neuen Ideen.
In der Zusammenarbeit konzentrieren wir uns auf die Bereitstellung von Know-how und den Zugang zu Technologien und Infrastruktur. Neben kostenlosen Büroräumen mit modernster Technologie bietet der A1 Start Up Campus den GründerInnen Data Center Services und Cloud Space. Darüber hinaus werden die Jung-UnternehmerInnen von SpezialistInnen zu allen relevanten betriebswirtschaftlichen Themen wie Marketing, Vertrieb, Controlling und Kommunikation beraten. Damit ermöglichen wir die Integration von externen Innovationen in die Organisation. Als Teil der A1 Telekom Austria Group bietet das Programm außerdem Zugang zu globalen Lösungen und einem internationalen Netzwerk für alle Mitglieder. 2020 gelang es insbesondere den Start Ups aus dem Edutech-Bereich des A1 Start Up Campus auf sich aufmerksam zu machen. Dazu zählt neben eSquirrel, Mathe Hero und Yoovis das Team von FoxEducation.
Innovation by FoxEducation und Invenium
FoxEducation hat mit SchoolFox, dem ersten Schul-Messenger für PädagogInnen, Eltern, SchülerInnen und die Schulleitung, auf die neue Schulsituation – Stichwort Homeschooling – reagiert und zusätzliche Funktionen für den Fernunterricht, wie zum Beispiel Video-Unterricht, CloudSpeicher und Klassenchats, integriert. So hat sich innerhalb nur eines Jahres die Nutzung von SchoolFox auf mehr als 5.000 Schulen verdoppelt. Außerdem wurde SchoolFox von den App Security Spezialisten APPVISORY von mediaTest digital zur sichersten Messenger-App im Schulbereich gekürt. Die App, die in 24 Sprachen angeboten wird und deshalb auch für das Aufheben von Sprachbarrieren zwischen Elternhaus und Schule ganz essentiell ist, spielt mittlerweile auch im Kindergarten eine große Rolle. Dort wurde sie als eigens auf diese Zielgruppe zugeschnittene App namens KidsFox lanciert und wird mittlerweile von knapp 2.000 Kindergärten genutzt. Im März 2021 konnte A1 FoxEducation zu mehr als 1 Million User in Österreich gratulieren.
Mit dem Start Up Invenium, das aus einem Spin-off der TU Graz und des Grazer Know-Centers hervorgegangen ist, arbeitet A1 noch intensiver zusammen. Das steirische Start Up ist seit 2017 Mitglied des A1 Start Up Campus, Anfang 2021 übernahm die A1 Telekom Austria Group die Mehrheit an Invenium. Durch die nun erfolgte Übernahme baut A1 den Bereich der Bewegungsdaten-Analysen aus und bietet mit A1 Mobility Insights ein kommerzielles Produkt auf Basis der TÜV-geprüften und datenschutzkonformen Plattform an.
Die Kooperation mit Start Ups wie Invenium ist ein gutes Beispiel für den erfolgreichen Ausbau eines umfangreichen digitalen Ökosystems gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft.
Invenium setzt auf hochmoderne Algorithmen, leistungsfähige Big-Data Technologien und künstliche Intelligenz, um aus Millionen von Datenpunkten Insights werden zu lassen. Dabei werden anonymisierte und pseudonymisierte Daten aus dem Mobilfunknetz von A1 kumuliert und analysiert. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist per Design nicht möglich. Benötigt werden derartige Analysen in vielen Bereichen der Wirtschaft und des kommunalen Lebens: Die Frage der geografischen Herkunft der Gäste, KundInnen oder PendlerInnen spielt eine immer zentralere Rolle. So ist es zum Beispiel für TouristikerInnen spannend zu wissen, welche Gäste Sehenswürdigkeiten in welcher Reihenfolge und zu welchen Uhrzeiten verstärkt frequentieren.
Aber auch Städte und Gemeinden benötigen zur Verkehrsplanung tiefe Einblicke in das Mobilitätsverhalten ihrer BürgerInnen. Mit derartigen Mobility Insights kann A1 diese Fragen beantworten.
Mario Mayerthaler ist Head of Innovation der A1 Telekom Austria Group und in dieser Funktion für den A1 Start Up Campus, das unternehmensinterne Intrapreneurship-Programm und den Bereich Value Added Services zuständig. Seit Jänner 2021 ist er zudem CEO des steirischen Start Ups Invenium, an dem die A1 Telekom Austria Group mehrheitlich beteiligt ist.