• Perspektiven
  • Organisation
    • Mission
    • Portfolio
    • Team
    • Newsroom
  • Karriere
  • EN
  • DE
Suche starten
Suche schließen
  • Perspektiven
  • Organisation
    • Mission
    • Portfolio
    • Team
    • Newsroom
  • Karriere
Suche schließen
Suche starten

Aktiv für den Standort

MEHRWERT FÜR ÖSTERREICH

Perspektiven

Beiträge, Artikel und Analysen von Industrie- sowie Kapitalmarkt-Trends durch Expertinnen und Experten mit ÖBAG-Bezug. Durch den breiten Tätigkeitsbereich der ÖBAG möchten wir Ihnen mit unseren Perspektiven einen Einblick in aktuelle Themen geben. Bleiben Sie über relevante Entwicklungen, Wirtschaftstrends und Meinungen verschiedener Entscheidungsträger informiert.

Unternehmen mit staatlicher Beteiligung im ATX

Von den ersten Börsengängen 1987 bis heute: Bernhard Gill vom ÖBAG-Controlling analysiert die Bedeutung des ÖBAG-Portfolios für den Kapitalmarkt.

Zum Beitrag

Transformation der Bauwirtschaft in ein Kreislaufmodell

Das lineare Modell „Take-Make-Waste“ ist nicht mehr zukunftstauglich. Wie die Bauwirtschaft der Zukunft aussehen könnte, wird anhand des Sechs-Schritte-Modells für eine zirkuläre Bauwirtschaft analysiert.

Zum Beitrag

Finanzbildung einmal anders

Musik ist die Sprache, die alle Menschen verstehen. Warum nicht die Tools der Musik-Industrie für eine finanziell gebildete Gesellschaft einsetzen? Martin Foussek über die Möglichkeiten von Finanzbildung.

Zum Beitrag

CO2-Monitoring

CO₂-Monitoring über das ÖBAG-Portfolio

Die ÖBAG hat sich zum Ziel gesetzt, die CO₂-Emissionen über das Portfolio zu senken. Dafür sind aussagekräftige Daten entscheidend.

Zum Beitrag

Die EU-Taxonomie aus Sicht von Banken

Roland Mechtler analysiert die Umsetzung der Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels aus der Perspektive von Banken.

Zum Beitrag

Resiliente Lieferketten: Mehr als nur ein Hype?

Die Abhängigkeit in den Lieferbeziehungen ist enorm. Wie können Lieferketten krisensicherer gestaltet werden? Eine Analyse von Jürgen Prumetz.

Zum Beitrag

Besteuerung von Übergewinnen – Hört nicht auf die Sirenen

IHS-Chef Klaus Neusser hält eine Sondersteuer auf die Gewinne von Energieunternehmen für keine gute Idee. Lesen Sie hier warum.

Zum Beitrag

Angst vor Wandel? Wie wir unseren Wohlstand sichern

Der Komplexitätsforscher Stefan Thurner über die Konsequenzen, den digitalen Anschluss zu verpassen und mögliche Lösungswege.

Zum Beitrag

Volkswirtschaftlicher Beitrag der ÖBAG-Unternehmen

Das IHS ermittelt in einer Studie die ökonomischen Effekte von sieben Unternehmen, an denen die ÖBAG Anteile hält.

Zum Beitrag

Wo steht der Wirtschaftsstandort Österreich?

Wettbewerbsfähigkeit umfasst eine Vielzahl von unterschiedlichen Dimensionen. WIFO-Ökonom Michael Peneder erläutert, welche Indikatoren positiv auf den Wirtschaftsstandort wirken.

Zum Beitrag

Im Rahmen unserer Aufgabe, ein verantwortungsvolles und wirtschaftlich fundiertes Beteiligungsmanagement im Interesse der Republik sicherzustellen, sehen wir uns laufend mit Bewertungsfragen konfrontiert. Dafür führen wir innerhalb der ÖBAG tiefgreifende Analysen im Kontext der jeweiligen branchen- unternehmensspezifischen Herausforderungen und Chancen durch.

Bewertungsniveaus von ÖBAG Unternehmen

Vor dem Hintergrund der Debatte um potenzielle Überbewertungen analysiert Johanna Feurstein im folgenden Artikel die börsennotieren Unternehmen im Vergleich zu ihren Peer-Groups.

Zum Beitrag

Demokratisierung der Nachhaltigkeit

Von „green bonds“ bis zu Ratingagenturen: Kein Unternehmen kommt mehr an der Auseinandersetzung mit unternehmerischer Nachhaltigkeit vorbei.

Zum Beitrag

1 2

Österreichische Beteiligungs AG
Kolingasse 14-16, 1090 Wien, Österreich
T: +43 1 71114-0
E: kontakt@oebag.gv.at

© Copyright 2021 ÖBAG

  • Perspektiven
  • Mission
  • Team
  • Portfolio
  • Newsroom
  • Karriere

ÖBAG Perspektiven

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie informiert!

Jetzt anmelden

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Pressekontakt